Neuigkeiten
Zurück zur Übersicht
30.05.2017
Ibn Rüsd`dün Teoloji sine genel bakis -ÜBERBLICK ÜBER DIE THEOLOGIE DES AVERROES
Nachdem Averroes seine Abhandlung: "Die Harmonie
zwischen Glauben und Wissen" vollendet hat, tritt er als
Anwalt der Orthodoxie auf in der sogenannten "spekulativen
Dogmatik" d. h. der "Widerlegung der auf Umdeutung von
korantexten beruhenden Glaubenszweifel und Irrlehren." Er
geht von den Resultaten seiner ersten Schrift (27, 10) aus:
r. Eine Auslegung von korantexten in übertragenem sinne ist
nur in ganz bestimmten Fällen, in denen der heilige Text es
selbst fordert, und nur den philosophisch gebildeten gestattet.
2. Der Koran selbst b e f i eh I t die Beschäftigung mit philo-
sophie. Diese ist also eine Glaubens Pflicht. 3. Die Resultate
der Philosophie sind der tiefere, eigentliche sinn des Koran.
Die natürliche Erkenntnis hat sich nach der übernatürlichen, der koranischen lehre selbstverständlich zu richten. Die als zweifellos feststehenden dogmen sind ein wegweiser der Philosophie zur Wahrheit.
1. DIE EXISTENZ GOTTES
Die existenz gottes ist wissenschaftlich erweisbar, jedoch
nicht in der weise der spekulativen theologen, weder Guwainis noch Avicennas. Der kontingenzbeweis ist unmöglich, da es unentschieden ist, ob ein ewiges mögliche denkbar ist (Plato) oder nicht (Aristoteles, 39 unt.). Die philosophie hat sich in dieser frage von der koranischen offenbarung leiten zu lassen. Z w ei gottesbeweise lehrt nun der koran,
I. den der göttlichen vorsehung (den teleologischen) und
2. das entstehen (die "neuerschaffung") des lebens, der sinnlichen wahrnehmungen und des denkens, das sich aus der toten materie nicht erklären lässt (im grunde ein tei1 des teleologischen beweises, das problem: wie ist das leb e n entstanden ?). ad
I. Alle dinge der materiellen, niederen welt sind des menschen wegen vorhanden. Diese zweck-setzung ist ohne einen zwecksetzet nicht möglich; denn durch zufall kann dieses nicht entstehen (43, 9). "Wer also gott in vollkommener weise erkennen will, muss den nutzen
Zurück zur Übersicht
|